Dii Duetsöng

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

En dii erschte Kreechsjoare woar dat Bahnjelände tösche Jüterbahnhoaf on dii Korv an de Hammerschanz Rangschiierstell vör „kriegswichtige“ on angere Jüter. Dii Bahnemänn leete dann dii Wajongs enfach dat Stöck Schiene leet berchaf loope, bis dii Puffere op der vörrige … Weiter

Deä Muts

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

Fröher woar Tsigaretterooke zemlich düer. Doröm hodde vüel Männer vor deä Fieroavend ene Muts. Doadren konnt man och Tsigarestummele on Tsigarettekippe rooke. Minne Opa woar och sone stärke Rooker, besongersch, als heä deä janze Daach Oma onger de Puet leep … Weiter

Di Jummiboks

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

Als min Kenger noch kleen woare, joaf et noch ken Pampers, mar son Jummibokse, di noa e paar Dach zemlich hart wurde. On dann woare di kleen Benkes oft wonkjeschurt. Dröm hab ich dann döcks en Maschin Wäsch mier jewäsche … Weiter

Dea Dopp

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

Wenn der Wengkter fröer vörbee war, konnte wer Kenger emmer op de Schtroat schpiele. En ös kengerrieke Jeägend fong sich emmer ene Hoop tesamme, deä mötduen woll: Müske verberje, Selke sprenge oder der Dopp drieve“. En Peitsch hodde wer all, … Weiter

Aischkrüzz

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

Wenn di Fasteloavestiid möt deä Achermittwoch vorbej ös, vängt en et Kerkejoar deä „Osterfestkreis“ an. Wii alle Kerkefestkreise op dat eijentliche Fest hinwise on möt en Buß- on Besinnungstiid aanvange, es die Faastetiit en Tiit, wo man fröher möt Buße … Weiter