Deä Vüerbeäner

Veröffentlicht in: Text und Übersetzung | 0

Be en Andacht oder en Mess bruukt man ene Vüerbeäner, doamöt et aal ordentlich on feierlich wörd on net al duereen beäne. En os Schueltiit woer et os en Ie-er, mittwochs on samsdaachs be de Schuelmess vüer te beäne. Deä Suemer üever woar dat keen jruete Saak, wenn morjes en St. Josef on sääß Uur de Mess aanving. Frl. Brungs woar doahenger, dat all doahin jinge on als Luen joaf et och all ens en beätere Note be ör.

Ävver ein Wengkter woar dat en Tortur, ein Düstere von et Hamm noa de Kerk te loope. So koam et, dat oft maar e paar alde Wiever on noch weniger Kenger doa woare. Dann soate wer eng beeneen en de Kält, on ich bruuket jar net laut vüertebeäne on kenne von di Kenger koam half möög wier en de Schuel aan.

Wenn en Protsääs noa Keävele trock af an Fronleichnam ongerweächs woar, jing deä Vüerbeäner möt ene lange Schtaaf möt e Krüzz draan tösche di twie Reihe, di an jede Schtroaterand joan moße. Möt deä Schtaaf zeichte deä Mann, welke Siie jroad möt Vüerbeäne draan woar. Männige Klier hüret sich dat dann so aan: „Gegrüßest seist Du – vör di raidere Siie, en de Medde kömp en Auto.“

(m)


Der Vorbeter

Bei einer Andacht oder einer Messe braucht man einer Vorbeter, damit es alles ordentlich und feierlich wird und nicht alle durcheinander beten. In unserer Schulzeit war es uns eine Ehre, mittwochs und samstags in der Schulmesse vor zu beten. Den Sommer über war es keine große Sache, wenn sechs Uhr morgens in St. Josef die Messe begann. Frl. Brungs war dahinter, das alle dahin gingen und als Lohn gab es schon mal eine bessere Note bei ihr.

Aber im Winter war es eine Tortur, im Dunkeln vom Hamm zur Kirche zu laufen. So kam es, das oft nur ein paar alte Frauen und noch weniger Kinder da waren. Dann saßen wir in der Kälte eng beieinander, und ich brauchte nicht laut vorzubeten und keiner der Kinder kam halb müde wieder in der Schule an.

Wenn eine Prozession nach Kevelaer zog oder an Fronleichnam unterwegs war, ging vor Vorbeter mit einem langen Stab mit Kreuz dran zwischen den beiden Reihen, die an jeder Straßenseite gehen mußte. Mit dem Stab zeigte der Man. an, welche Straßenseite gerade mit Vorbeten dran war. Oft hörte es sich dann so an: „Gegrüßet sei’s du- für die rechte Seite, in der Mitte kommt ein Auto.“

(m)